Netzwerk Umwelt

ein Kooperationsprojekt der Naturschutzzentren
im Landkreis Ravensburg

Begonnen hat es im Jahr 2002 mit einem runden Tisch der Naturschutzzentren und weiteren an der Umweltbildung beteiligten Institutionen im Landkreis Ravensburg, wie PLENUM, Green Team Bad Waldsee, Bauernhausmuseum Wolfegg und den Naturschutzbeauftragten.
Daraus ist eine intensive Zusammenarbeit des Naturschutzzentrums Wurzacher Ried, des Naturschutzzentrums Wilhelmsdorf, des BUND-Naturschutzzentrums Ravensburg und des Umweltkreises Leutkirch entstanden. In regelmäßigen Treffen werden die Ziele der Umweltbildung im Landkreis Ravensburg abgesteckt, neue Projekte entworfen und die Umsetzung angegangen. In enger Zusammenarbeit mit den Sponsoren konnten bereits zahlreiche Umweltbildungsideen verwirklicht werden.
Aus der Arbeit ging eine umfangreiche Bestandsaufnahme der bestehenden Umweltbildungsangebote im Landkreis hervor: Gemeinsam werden Ausstellungen gestaltet, es werden Umweltkindergruppen, Naturerlebnisgeburtstage und Umweltfreizeiten angeboten, Jugendbegleiterprogramme für die Nachmittagsbetreuung an Schulen ausgearbeitet und an den Schulen umgesetzt, Fortbildungsreihen für Naturpädagogen und Jugendbegleiter durchgeführt.

Die Arbeit ist noch lange nicht abgeschlossen. Neue Ideen für die kommenden Jahre liegen bereits auf dem Tisch.
Gedankt sei hier allen Unterstützern und Sponsoren, ohne die dieses ehrgeizige Projekt nicht möglich gewesen wäre.

Die vier Naturschutzzentren haben Anfang 2002 ein Kooperationsprojekt zur Koordinierung und Optimierung der Umweltbildung im Landkreis Ravensburg ins Leben gerufen. Das Netzwerk Umwelt ist ein loser Zusammenschluss der Träger von Umweltbildungsangeboten im Landkreis, ohne eigene Rechtspersönlichkeit. Stand zunächst die Koordination bestehender Angebote im Vordergrund, ist im Laufe der Jahre daraus eine aktive Zusammenarbeit bei den unterschiedlichsten Umweltbildungsprojekten im Landkreis erwachsen.

Die Ziele

  • Erhöhen des Bekanntheitsgrades aller Umweltbildungsmöglichkeiten und außerschulischen Lernorte im Landkreis Ravensburg
  • Koordination der Aktivitäten untereinander, Bündelung von Ideen und übergreifender Einsatz von Referenten
  • Entwickeln neuer Umweltbildungsmodule, gemeinsame Umsetzung durch die Partner
  • Qualitätssicherung der Umweltbildung
  • Förderung der Bildung für nachhaltige Entwicklung im Landkreis

Die Aufgaben

Bei regelmäßigen Treffen werden die aktuellen Aktivitäten vorgestellt und gemeinsam neue Module zur Umweltbildung geplant.
Durch die Verteilung der Aufgaben kann die Umweltbildungsarbeit im Landkreis effektiver gestaltet werden. So ist das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried federführend für die Koordination der Schulprojekte und die Pflege des Internetauftrittes zuständig, der Umweltkreis Leutkirch (NABU) für die Naturerlebnis-Geburtstage, der BUND Ravensburg für die Umweltkindergruppen und das Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf für Umweltfreizeiten.
Die konkrete Umsetzung der Umweltbildungsbausteine führt jedes Naturschutz-zentrum wie bisher in eigener Verantwortung durch.
Gemeinsam werden Sponsoren angesprochen. Es zeigt sich, dass für koordinierte Projekte eine höhere Bereitschaft zur finanziellen Unterstützung besteht, als für Einzelmaßnahmen. Doppelte Anfragen für thematisch ähnliche Projektideen entfallen.

Erwachsene, Schüler, Familien mit Kindern, Kinder und Jugendliche, Gäste, Besucher der Region

Durch seine breitgefächerte Bildungsarbeit leistet das Netzwerk Umwelt im Landkreis Ravensburg einen wichtigen Beitrag zu der von der UN ausgerufenen Dekade der Bildung für nachhaltigen Entwicklung.
Schüler profitieren von den zahlreichen Aktivitäten und Angeboten speziell für Schulen wie Freizeiten, Wandertage, Praxisangebote zum Unterricht, und Schulprojekte. Familien und Kinder werden vor allem angeregt, sich in ihrer Freizeit mit der Natur, Umwelt und Kulturlandschaft Oberschwabens zu befassen. Kindergeburtstage, Jugendgruppen, Umweltkindergruppen und Sommer-Freizeiten sind speziell auf diese Zielgruppe zugeschnitten. Naturerlebnistage, Ferienprogramme, Vereinsausflüge und geführte Wanderungen bieten für jeden etwas. Angesprochen werden Erwachsene, Familien, Kinder und Jugendliche aus der Region, aber auch die Gäste der einzelnen Gemeinden. Damit leistet das Netzwerk Umwelt auch einen wichtigen Beitrag zum sanften Tourismus, der sich im Bodenseehinterland gerade langsam entwickelt.
Ein dichtes Netz von außerschulischen Lernorten, Freizeiteinrichtungen, Herbergen und Zeltplätzen mit Umweltschwerpunkt, Ausflugszielen und Erlebnispfaden wird durch die Arbeit des Netzwerk Umwelt besser in das Bewusstsein der Bevölkerung gerückt. Kompetente Referenten gerade für die Themen Natur und Umwelt sind gesucht z. B. an Schulen, in Umweltvereinen und in der Tourismusbranche. Durch mehrere Fortbildungsreihen für Erwachsene deckt das Netzwerk Umwelt diesen Bedarf.

Netzwerk Umwelt- recherechiert und vernetzt

Im Kreis Ravensburg ist ein vielfältiges Netz an Naturschutzzentren, Lehrpfaden, außerschulischen Lernorten, Museen und Exkursionszielen zum technischen Umweltschutz vorhanden. Das Angebot ist allerdings bei Bildungsträgern, der Bevölkerung und Gästen der Region nicht ausreichend bekannt. Daneben bestehen konkrete Nachfragen für neue Angebote wie Kindergruppen, Schulprojekte, Ferienprogramme, Freizeiten und Fortbildungen im Umweltbereich. Im Jahr 2002 startete die Arbeit des Netzwerk Umwelt mit der Erhebung aller Umweltbildungsmöglichkeiten im Landkreis Ravensburg. Dazu zählten auch die Themenfelder Landwirtschaft, Forst, Geologie, regionale Produkte, Jagd und Fischerei, erneuerbare Energien, Entsorgung in Deponien und Kläranlagen. Erfasst wurden Bildungsstätten, Lehrpfade, Ausflugs- und Übernachtungsmöglichkeiten mit Schwerpunkten im Umweltbildungssektor. Ein besonderer Schwerpunkt wurde auf die Angebote für Schulen gelegt. Heute bietet Netzwerk Umwelt eine wichtige Plattform für Umwelt-Bildungsträger im Landkreis Ravensburg.

Umweltkindergruppen/ Jugendgruppen

Betreut und organisiert durch einen Umweltpädagogen werden in verschiedenen Kreisgemeinden neue Umweltkindergruppen aufgebaut und für bestehende Jugendgruppen Umweltbildungangebote entwickelt. Betreut werden die Gruppen von Naturpädagogen,FöJlerInnen, SchülerInnen, StudentInnen oder Eltern der Kinder. Jugendliche, die sich für Natur und Umwelt engagieren und sich in ihrer Freizeit als Naturforscher betätigen möchten, sind herzlich eingeladen. Das Angebot ist für die Teilnehmer kostenlos.

Naturerlebnis-Geburtstage im Landkreis Ravensburg

Der Naturerlebnis-Geburtstag ist eine Geburtstagsfeier der besonderen Art. In der freien Natur gestalten erfahrene Kinder- und JugendgruppenleiterInnen und MitarbeiterInnen der Naturschutzzentren für das Geburtstagskind und seine Gäste ein zwei- bis dreistündiges Programm. Die Kinder gehen in Wald, Wiese und Bach auf Entdeckungsreise und erleben dabei ihre Natur auf spielerische Weise neu.
Naturerlebnis-Geburtsgage finden entweder in der näheren Umgebung des Wohnortes des Geburtstagskindes statt, bei einem der Naturschutzzentren oder an einem anderen vereinbarten Ort. Sie stellen eine sinnvolle Alternative zu manch anderem pauschalen Geburtstags-Angebot dar.
Naturerlebnis-Geburtstage können das ganze Jahr über bei den Naturschutzzentren im Landkreis Ravensburg gebucht werden und sind in der Regel für Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren interessant.

Ferienprogramme und Freizeiten

Für Daheimgebliebene und Gäste der Region wird noch eine reichhaltige Palette von Ferienaktivitäten  durchgeführt. Im Raum Wilhelmsdorf wurde das Programm auch im Rahmen der „Ferienregion Nördlicher Bodensee“, des Tourismusverbundes der fünf Gemeinden Pfullendorf, Ostrach, Wilhelmsdorf, Illmensee und Wald angeboten.
In Bad Wurzach finden regelmäßig Veranstaltungen im Rahmen des Ferienpasses der Stadt Bad Wurzach statt. Der Austausch von Ideen und Referenten innerhalb von Netzwerk Umwelt sorgt immer wieder für ein abwechslungsreiches Programm.

Qualitätssicherung in der Umweltbildung – Fortbildungen

Um Veranstaltungen im Bereich der Umweltbildung erfolgreich leiten zu können, ist eine laufende Qualifizierung der Akteure unerlässlich. Dabei ist die fachliche Fortbildung ebenso wichtig, wie der Erwerb pädagogischer Fähigkeiten und Handlungshinweise zum Krisenmanagement. Seit mehr als 10 Jahren wird jährlich eine Forbildungreihe für Natur- und Umweltpädagogen, gefördert duch die Kreissparkasse Ravensburg, veranstaltet
Nebenbei dienen die Fortbildungsreihen einer Netzwerkbildung der Umweltbildner im Landkreis Ravensburg. Der Erfahrungsaustausch fördert neue Ideen und fordert die Kreativität der Akteure heraus.

Zusammenarbeit mit Schulen

Netzwerk Umwelt hat Projektskizzen für längerfristige Schulprojekte entworfen, Arbeitsmaterialien zu Umweltprojekten zusammengestellt und Exkursionen, Lerngänge und Projekte in der Natur, auf Bauernhöfen und zu Einrichtungen des technischen Umweltschutzes vermittelt. Umgesetzt werden die Schulprojekte in den einzelnen Zentren vor Ort jeweils in eigener Verantwortung.

In Zusammenarbeit mit der Akademie für Umweltschutz wurden Jugendbegleiter an Ganztagesschulen ausgebildet und werden an den Schulen eingesetzt. In diesem Zusammenhang wurden im Jahr 2006 zwölf Projektskizzen für ganzjährige oder halbjährliche Projekte an Schulen erstellt, die seitdem im Landkreis Ravensburg an mehreren Schulen umgesetzt werden.

Projektskizzen für Jugendbegleiter Natur und Umwelt an Ganztagsschulen
Neben dem Schulunterricht sollen den Schülern vermehrt sinnvolle Freizeitbetätigungen an Schulen angeboten werden, sei es an Ganztagsschulen, in freiwilligen AGs oder als Nachmittagsangebot regulärer Schulen. Damit wird an den Schulen ein wichtiger Beitrag im Hinblick auf die UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung geleistet.
Mit Themen zu Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft, Ernährung etc. bietet das Netzwerk Umwelt im Landkreis Ravensburg den Schulen zur Umsetzung der Ganztagesbetreuung (Jugendbegleiter) oder auch im Rahmen von Projekttagen oder -wochen zahlreiche interessante Projekte an. Ziel ist, das Umweltbewusstsein der Schüler zu stärken und umweltgerechtes Handeln zu fördern.

Themen:

  • NaturTageBuch mit Manfred Mistkäfer
  • Energiespardetektive decken auf – (Energie in der Schule, alternative Energien)
    Bachpatenschaft
  • Teichpatenschaft
  • Patenschaft Streuobstwiese
  • Schule naturnah (naturnahe Gestaltung des Schulgeländes)
  • Schüler-Garten
  • Zu Gast bei Meister Adebar (Storchenprojekt)
  • Fledermäuse – Geheimnisvolle Jäger in der Nacht
  • Eine Bleibe für Wildbiene und Co. (Tierhotel)
  • Umweltpfad – Natur in unserer Stadt/ in unserem Dorf
  • RegioPicknick- Gesundes Mittagsvesper mit regionalen Produkten

Zielgruppe sind vor allem Schüler der Klassen 5-7, in Absprache auch jüngere oder ältere Schüler.

Gearbeitet wird im Freien und im Werkraum, in der Schulküche oder dem Computerraum. Ziel ist das Lernen mit Herz und Verstand. Bewusst stellen diese Angebote keine Fortsetzung des regulären Unterrichtes dar. Sie sollen die Neugier und die Freude am Experimentieren, Beobachten und Erforschen wecken.

Projektskizzen Aktionstag „Umwelt an Schulen“
Neben den Projektskizzen für regelmäßige Veranstaltungen an Schulen wurden auch Projektideen für Umweltaktionstage an Schulen entwickelt. Bei einem Umweltaktionstag wird die ganze Schule aktiv. Die Schüler aller Klassen beschäftigen sich einen Tag lang mit einem Themenkomplex und stellen ihre Ergebnisse und Erfahrungen den Mitschülern vor. Durch diese intensive Beschäftigung mit einem Thema über alle Klassenstufen, soll die jeweilige Thematik bei Schülern und Lehrern in den Fokus gebracht werden und zu einer weiteren Beschäftigung mit den Fragestellungen anregen.
Es sind bisher zwei Projektskizzen entstanden:
– Aktionstag Landwirtschaft – Ernährung – Natur
– Aktionstag Energie
Aus der Sammlung der Projektideen können auch einzelne Projekttage für bestimmte Klassenstufen gestaltet werden.

Waldolympiade für Schulklassen und Jugendgruppen
Schüler zwischen der 3. und 6. Klasse werden für die Natur, insbesondere für den Lebensraum Wald, sensibilisiert. Naturwissen wird nicht mit „erhobenem Zeigefinger“ vermittelt, sondern auf eine spielerische Art. Nicht unter Leistungszwang, aber dennoch unter Wettkampfbedingungen durchlaufen beispielsweise die Teilnehmer in einer bestimmten Zeit einen Rundkurs der Waldolympiade, auf dem an 10 bis 12 Stationen Aufgaben zu lösen sind. Die Stationen vermitteln Artenkenntnisse sowie Wissen über die Nutzung und die Aufgaben des Waldes. Die Lösung der Aufgaben erfordert auch Geschicklichkeit und Sensibilität.
Die Waldolympiade kann jederzeit entweder unter Leitung des BUND oder auch selbständig durchgeführt werden. Dieses Projekt soll auch als Modell dienen, das von anderen Organisatoren im Landkreis übernommen werden kann. Hierzu wurden Arbeitsmaterialien, Aufgabenblätter und Urkunden sowie eine Handreichung als Anleitung für Gruppenleitungen und Lehrkräfte erstellt. Diese können von der Homepage des BUND Ravensburg heruntergeladen werden (www.bund.net/ ravensburg).