Über Netzwerk Umwelt
Die Kooperationspartner im Netzwerk Umwelt

Naturschutzzentrum
BUND-Ravensburg
Ob lokale Agenda, Maßnahmen und Initiativen zum Arten- und Biotopschutz, Umweltberatung, Umweltprojekte mit Kindern und Jugendlichen oder Stellungnahmen zur Eingriffsplanung und Schutzgebietsausweisung – die Aufgaben des Ravensburger Naturschutzzentrums sind vielseitig. 1984 eröffnet, hat es sich zu einer geschätzten Anlaufstelle für die Bevölkerung entwickelt.

Naturschutzzentrum
Wilhelmsdorf
Um Alt und Jung die Schönheit des Rieds näher zu bringen, sie mit der geschützten Flora und Fauna vertraut zu machen, ihnen den Umgang mit der Natur zu erläutern und 10.000 Jahre kulturgeschichtliche Entwicklung darzustellen, unterhalten der Schwäbische Heimatbund und die Gemeinde Wilhelmsdorf am Rande des Rieds ein Naturschutzzentrum.

Naturschutzzentrum
Wurzacher Ried
Das Wurzacher Ried ist eines der größten und bedeutendsten Naturschutzgebiete Baden-Württembergs und Teil des europäischen Schutzgebietsnetzes „Natura 2000“. Im Auftrag des Landes betreut das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried diese seit 1989 vom Europarat mit dem „Europadiplom“ ausgezeichnete Moorlandschaft.

Umweltkreis
Leutkirch
Der Umweltkreis Leutkirch ist der Zusammenschluss von Vereinen und Personen, die sich in Leutkirch für den Natur- und Umweltschutz und den Erhalt der Allgäuer Kulturlandschaft einsetzen. Er betreut den Umwelttreff in Leutkirch und die Naturschutzstation im historischen Glasmacherdorf Schmidsfelden. Weitere Aufgaben sind die Umweltbildung, Vogel- und Amphibienschutz, die Organisation des Leutkircher Bauernmarktes.
20 Jahre Netzwerk Umwelt !
feiert mit und an unseren Stand beim „Umsonst und Draußen“- Fest am 27. September 2022 in Weingarten-Nessenreben
Termine
Sie möchten alle Ausstellungen, Fortbildungen, Vorträge, Seminare und Schulungen auf einen Blick?
MOOR EXTREM
http://www.netzwerk-umwelt.de/wp-content/uploads/2017/07/Moorextrem3-4-1024x682.jpg 1024 682 umweltbildung-ravensburg.de umweltbildung-ravensburg.de http://www.netzwerk-umwelt.de/wp-content/uploads/2017/07/Moorextrem3-4-1024x682.jpgEinführung in Erlebnispädagogik
24. September 2022
http://www.netzwerk-umwelt.de/wp-content/uploads/2017/07/Waldolympiade-Haslach-Weingarten-1024x683.jpg
1024
683
umweltbildung-ravensburg.de
umweltbildung-ravensburg.de
http://www.netzwerk-umwelt.de/wp-content/uploads/2017/07/Waldolympiade-Haslach-Weingarten-1024x683.jpg
Netzwerk Umwelt feiert
27. September 2022
http://www.netzwerk-umwelt.de/wp-content/uploads/2022/07/Farbpalette.jpg
425
319
umweltbildung-ravensburg.de
umweltbildung-ravensburg.de
http://www.netzwerk-umwelt.de/wp-content/uploads/2022/07/Farbpalette.jpg
Migranten – Die 2. Welle
bis 3. Oktober 2022
http://www.netzwerk-umwelt.de/wp-content/uploads/2022/02/Ausstellung_Migranten_1902x1275-1024x680.jpg
1024
680
umweltbildung-ravensburg.de
umweltbildung-ravensburg.de
http://www.netzwerk-umwelt.de/wp-content/uploads/2022/02/Ausstellung_Migranten_1902x1275-1024x680.jpg

Die Biodiversitätsstrategie des Landkreises Ravensburg setzt sich für die Stärkung der biologischen Vielfalt ein.
Fortbildungen
zu Natur- Umwelt- und Erlebnispädagogik in der Praxis
… in eintägigen Seminaren geht es um das aktive Erproben unterschiedlicher Übungen zu jährlich wechselnden Natur- und Umwelt-Themen.

Naturgeburtstage
Naturerlebnis-Geburtstage
im Landkreis Ravensburg
… sind eine sinnvolle Alternative, einen spannenden Geburtstag mit viel Spaß und Aktion in der Natur zu feiern.
